Sie fragen sich:

Ist Ihr Unternehmen bereit für den CRA?

Mit dem Cyber Resilience Act setzt die EU neue Maßstäbe für die Sicherheit digitaler Produkte. Hersteller, Importeure und Händler von Software, IoT-Geräten und anderen vernetzten Produkten stehen ab 2027 in der Pflicht. Mit hohen Anforderungen, strengen Prüfverfahren und empfindlichen Strafen. In unserem Whitepaper finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf den CRA. Kompakt. Verständlich. Umsetzbar.

Das erwartet Sie im Whitepaper:

  • CRA-Start: Ab wann gilt der Cyber Resilience Act?
  • Geltungsbereich: Welche Produkte und Unternehmen sind betroffen?
  • Verpflichtungen: Was müssen Hersteller, Importeure und Händler künftig beachten?
  • Risikomanagement: Welche Maßnahmen sind jetzt erforderlich?
  • Konsequenzen: Was droht bei Verstößen
(Bußgelder, Haftung, Reputationsschäden)?

Kurz erklärt:

Was ist der CRA?

Der CRA ist ein verbindlicher EU-Rechtsrahmen, der die Sicherheit digitaler Produkte erstmals konsequent regelt.
 Er verpflichtet Hersteller, Importeure und Händler, Sicherheitsmaßnahmen nicht nur technisch umzusetzen, sondern von Anfang an mitzudenken – und über den gesamten Produktlebenszyklus zu dokumentieren.

Das ist neu:

  • Gilt für alle vernetzten Produkte und Software: Von IoT bis Industrielösung
  • Pflicht zur CE-Kennzeichnung als Sicherheitsnachweis
  • Kritische Produkte (Klasse II) unterliegen einer unabhängigen Drittprüfung
  • Umsetzungspflicht bis 2027 und Bußgelder bis zu
15 Mio. € bei Verstoß

 

Der CRA bringt erstmals einheitliche Sicherheitsstandards für den europäischen Markt.
Er reduziert Risiken, stärkt das Vertrauen und sorgt für echten Wettbewerbsvorteil – für alle, die frühzeitig handeln.

Klarheit schaffen und loslegen.

CRA-ready mit Decoy. Wir begleiten Sie von der Produktanalyse bis zur CE-Kennzeichnung. Sicher, effizient und compliant.